Blog
Blog
In unserem Blog möchten wir Sie über die aktuellen Trends und Innovationen aus Technik und HR-Themen auf dem Laufenden halten. Das Redaktionsteam bleibt am Puls der Zeit, nimmt sich der Anliegen unserer Mitarbeiter an und beleuchtet regelmäßig den Markt der Anlagen- und Maschinenbaubranche.
Heraus kommen in regelmäßigen Abständen gut recherchierte Informationsartikel zu den oben genannten Themen.
Hier halten wir Sie ebenfalls über die Milestones von KRESS informiert. Es ist uns wichtig mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern im Austausch zu bleiben. Mit dem KRESS Blog haben wir eine Kommunikationsplattform gefunden, die uns dabei unterstützt.
Viel Freude beim Lesen.
Scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben, wenn Sie Anregungen haben oder gern auch Themenvorschläge.
Diese Woche möchten wir uns mit dem Begriff „Augmented Reality“ befassen. Wie passt diese Technologie zu unserer Branche und wie lassen sich Aspekte verbinden? Die Definition von „Augmented Reality“ bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung beziehungsweise Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert.
Der Begriff erklärt sich fast von allein. Meint man. Sie fragen sich vielleicht, wie soll sich das Internet in Zukunft noch verändern? An dieser Stelle sei gesagt, es wird auf Hochtouren an der Zukunft gearbeitet. Unter diesem Begriff werden verschiedene nationale und internationale Forschungsinitiativen zusammengefasst, welche versuchen ein Internet der Zukunft zu entwickeln.
Wir reden immer viel davon, aber was ist es eigentlich „Kommunikation“? Der aus dem lateinischen „communicatio“ entsprungene Begriff bedeutet übersetzt „Mitteilung“. Die genaue Definition von Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen. Diese Übertragung kann auf unterschiedlichen Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen stattfinden (Sprechen, Schreiben). Mittlerweile wird Kommunikation und computervermittelte Kommunikation unterschieden.
Wie schon einige Male erwähnt, steht der Begriff der Industrie 4.0 für die vierte industrielle Revolution. Eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und sich selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie Kosten, Verfügbarkeit oder Ressourcenverbrauch, optimieren lassen. In anderen Beiträgen können Sie genau nachlesen, worum es sich handelt.
Informationstechnik im Detail - Kommunikation & Unterhaltung
Wir haben bereits über die Informationstechnik an sich berichtet. In unseren vorherigen Beiträgen sind wir besonders auf die Business IT und Industrielle IT eingegangen. Der eigentliche Fachbegriff ist elektronische Informations- und Datenverarbeitung (EID). Anfangs wurden die beiden Techniken der Kommunikationsmedien und der Datenverarbeitung getrennt.
Vielleicht fragen Sie sich was die sogenannten Think Tanks mit der Zukunft der Arbeitswelt zu tun haben. Dafür müssen wir etwas ausholen. Der neue Trend in Büros ging bis vor Kurzem immer mehr in Richtung Großraumbüro, mobile Arbeitsplätze, Platzeinsparung, Teamspirit, um nur einige wenige zu nennen.
Fachbegriff Internet der Dinge
Das Internet der Dinge hat mehrere Synonyme. So findet man unter den Suchbegriffen „Allesnetz“ oder auch „Internet of Things“ (kurz IoT) ebenfalls Informationen zum Thema. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Es ist ein großer Teil der Industrie 4.0 über die wir bereits einiges berichtet haben.
Happy New Year – Zahlen, Fakten und Prognosen rund um das neue Jahr
Zuerst einmal wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein wunderbares und erfolgreiches Jahr 2022. Wir haben uns gefragt was uns dieses Jahr erwartet, dabei ist dieser Blogbeitrag entstanden.
Bald bricht wieder die besinnliche Zeit des Jahres an. Es wird geschmückt, geschenkt und genossen. Wir haben Weihnachten mal unter einem, sagen wir, eher weniger emotionalem Aspekt betrachtet. Weihnachten in Zahlen und Fakten.
Die Definition vom Mobilen Arbeiten lautet: "Mobiles Arbeiten bedeutet, dass dem Arbeitnehmer kein dauerhaft eingerichteter Arbeitsplatz zur Verfügung steht, sondern dieser seine Arbeit ortsunabhängig – im Betrieb, dem eigenen Zuhause oder an einem anderen beliebigen Ort, wie zum Beispiel in „Co-Working Spaces“ oder Hotels – verrichtet." Für den Betrieb eines Digital Workspace gelten weniger Regeln als für das bereits bekannte und oft verwechselte Homeoffice. Beim Mobilen Arbeiten wählen die Angestellten flexibel ihren Arbeitsort. Der Arbeitgeber kann nicht oder nur eingeschränkt für die dort herrschenden Bedingungen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Arbeitsstättenverordnung gilt zum Beispiel nicht, das Arbeitszeitgesetz gilt allerdings nach wie vor.
Seite 3 von 11