Jetzt Kontakt aufnehmen: info@ib-kress.de +49 6026 6043

Qualität
ohne Kompromisse.


Was ist Solarthermie?

Solarthermie bezeichnet die Umwandlung von Sonnenstrahlung in nutzbare Wärmeenergie. Anders als Photovoltaik, die Strom erzeugt, nutzt Solarthermie Sonnenkollektoren – meist Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren – zur Erwärmung von Wasser oder anderen Wärmeträgermedien. Diese Wärme kann für die Trinkwassererwärmung, Raumheizung oder industrielle Prozesse genutzt werden.

Wie sinnvoll ist Solarthermie in der Industrie?

Die Industrie ist einer der größten Energieverbraucher – insbesondere im Bereich der Prozesswärme. Rund ein Viertel des industriellen Energiebedarfs liegt unter 150 °C und kann effizient durch Solarthermie gedeckt werden. Anwendungen reichen von Trocknung, Vorwärmung und Reinigung bis hin zur Beheizung von Produktionshallen. Moderne solarthermische Systeme können sogar Temperaturen bis zu 400 °C erreichen.

Vorteile für Unternehmen:

  • Kostensenkung durch reduzierte Energiekosten
  • CO₂-Reduktion und Beitrag zum Klimaschutz
  • Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
  • Imagegewinn durch nachhaltige Produktion

Wie gut wird Solarthermie gefördert?

In Deutschland gibt es attraktive Förderprogramme für Solarthermie – sowohl für private als auch gewerbliche Anwendungen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse im Rahmen energetischer Sanierungen. Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt mit Basis-, Innovations- und Zusatzförderungen. Besonders in der Industrie können Investitionszuschüsse über die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern.

Anwendungsbereiche in der Industrie

Solarthermie ist vielseitig einsetzbar:

  • Prozesswärme für Trocknung, Vorwärmung, Waschen
  • Raumheizung in Produktions- und Lagerhallen
  • Warmwasserbereitung in Kantinen, Sanitäranlagen
  • Spezialanwendungen wie Biomassetrocknung oder Tieraufzucht 

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten hängen von der Anlagengröße, dem Kollektortyp und der Einbindung ins bestehende System ab. Laut Fraunhofer ISE amortisieren sich solarthermische Anlagen in der Industrie je nach Standort und Anwendung bereits nach 3 bis 8 Jahren. Eine 34-MW-Anlage kann über 20 Jahre hinweg Einsparungen von über 40 Millionen Euro erzielen.

Typische Kostenfaktoren:

  • Kollektoren (Flach oder Vakuum)
  • Speicher und Pumpen
  • Montage und Integration
  • Wartung und Betrieb

Fazit

Solarthermie ist eine zukunftsfähige Lösung für die Industrie. Sie bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Einsparungen. Mit staatlicher Förderung und technischer Weiterentwicklung wird Solarthermie zunehmend attraktiv – auch für mittelständische Unternehmen.

 

Illustration einer modernen Solarthermie-Anlage mit Sonnenkollektoren und Wärmespeicher. Im Vordergrund sind geneigte Röhrenkollektoren zu sehen, die über orangefarbene Leitungen mit einem Warmwasserspeicher verbunden sind. Im Hintergrund erkennt man stilisierte Industriegebäude und Schornsteine. Das Bild vermittelt den Einsatz erneuerbarer Energien in urbanen und industriellen Umgebungen.

Weitere interessante Artikel dieser Rubrik finden Sie hier

Ihre Ansprechpartner

Das Marketing Team
Bei Fragen, Kritik und Anregungen

+49(0)6026 / 60008141
info@ingenieurbuero-kress.de